Am Sonntag früh um 8:15 Uhr schickten dann die Oberbürgermeister von Fürth und Nürnberg die 820 Marathonläufer und -läuferinnen bei idealen Laufbedingungen um die 15 Grad auf die neue Strecke, zuerst durch Fürth und um Fürth herum zurück zur Stadtmitte in Richtung Nürnberg. Nach der Halbmarathondistanz erreichten die Marathonis dann das Stadtgebiet von Nürnberg. Es ging weiter zum wunderschönen Naherholungsgebiet am Wöhrder See, der komlett umrundet werden musste, zurück zum Hauptmarkt in der Nürnberger Altstadt.
Viele Bands sorgten für beste Stimmung und feuerten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an; an den Versorgungspunkten entlang der Strecke halfen Getränke, Obst, Gels und Müsliriegel den Energiereserven der Sportlerinnen und Sportler wieder auf die Sprünge. Es war wie auch in den Vorjahren einen Bürgermeisterstaffel aus den umliegenden Städten mit am Start. Vom TSV Nördlingen erreichte Hans Niederhuber das Ziel in 3:53:35 Stunden (3. AK M65)

Die 2.210 Halbmarathonfinisher wurden dann um 8:30 Uhr auf die Strecke geschickt, direkt Richtung Nürnberg und auch um den Wöhrder See zurück in die Nürnberger Altstadt.

Vom TSV Nördlingen erreichten Andreas Graf in 1:40:52 Stunden,  Anneliese Zinke (1. AK W65) und Stefan Kirchner gemeinsam in 1:59:34 Stunden, sowie Susanne Vierkorn und Brigitte Radajewski gemeinsam in 2:09:26 Stunden das Ziel.

Rund 1.300 ehrenamtliche Helferinnen und Helfern von THW, BRK, DLRG, Wasserwacht, Feuerwehr, dem Laufteam 2010 Fürth und den Polizistinnen und Polizisten im Ziel und auf der Strecke, sorgten mit großem Engagement und Einsatz für einen reibungslosen Ablauf. Über 30.000 Zuschauer im Start- und Zielbereich erlebten auf der Fürther Freiheit, entlang der Strecken und auf dem Hauptmarkt in Nürnberg an den beiden Tagen eine reibungslose Veranstaltung, die neben den sportlichen Herausforderungen auch Unterhaltung und Informationen rund ums Laufen bot. Die Verantwortlichen im Sportservice der Stadt Fürth, zogen eine rundherum zufriedene Bilanz der Veranstalltung.